Hier geht es zum Beitrag: Abendschau-Helene_Weigel_Platz-abendschau_20140708_helene_m_16_9_512x288
Vor 35 Jahren wurde der noch unbebaute Platz – nur der S-Bahnhof Springpfuhl war schon fertig – als südlicher Zentrumsbereich des „neuen Marzahn“ nach Helene Weigel benannt. Helene Weigel war Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles. Die Ehefrau von Bertold Brecht wurde 1900 in Wien geboren. Sie starb 1971 in Berlin.
Die Serie Plattenköpfe porträtiert angesehene Protagonisten rund um Plattenbau und Ostmoderne. Hier zum Porträt: PLATTENKÖPFE – Wolf R. Eisentraut
Prof. Wolf R. Eisentraut kennt sich aus mit Plattenbauten, und zwar mit ganz besonderen Exemplaren: Mit seinem Team beim damaligen Ingenieurhochbau Berlin entwarf er markante Gebäude wie zum Beispiel das Rathaus Marzahn am Helene-Weigel-Platz. Im Interview erzählt er von seinem Streben nach Individualität inmitten der Typung.
Weitere Porträts finden Sie unter: http://www.jeder-qm-du.de/platten-portal/
RBB Abendschaubeitrag anlässlich der Eröffnung des neuen Einkaufscenters im April 2011
RBB Abendschau 26_April 2011
Entscheidend zur Stärkung dieser zentralen Funktion trägt seit 2011 das Center am Helene-Weigel-Platz bei: Das Nahversorgungszentrum bündelt Einzelhandel und Dienstleistungen, bietet Raum für Büros und Praxen, sorgt für eine verbesserte Grundversorgung und mehr Lebensqualität: Der Kaiser’s Verbrauchermarkt, Rossmann und die Zahnklinik Ost sind nur drei der Mieter, die die Bewohner anziehen. Für diese Magnetwirkung sorgt nicht zuletzt auch die mit dem Center realisierte Neugestaltung des Platzes, der nun wieder die Aufenthaltsqualität aufweist, die eine Ortsmitte auszeichnen sollte.
Daten und Fakten
Grundstücksfläche | rund 12.600 m2 |
Mietfläche | rund 6.100 m2 |
Geschosse | 2 |
Stellplätze | 160 |
Baujahr | 2009-2011 |
Ankermieter | Kaiser’s Rossmann Zahnklinik Ost Berliner Sparkasse |